Motion déposée : Pour une déduction fiscale des contributions d’entretien versées à des enfants majeurs en formation ! Motion eingereicht: Für einen Steuerabzug von Unterhaltszahlungen für Kinder in Ausbildung.

Le Conseil fédéral est prié de proposer une modification de la LHID et de la LIFD afin que les contributions d’entretien versées à un enfant majeur de moins de 25 ans en formation en exécution d’une obligation d’entretien ou d’assistance découlant du droit de la famille puissent être déduites. La déduction peut être limitée soit à un montant fixé par le droit cantonal et fédéral, soit par des décisions judiciaires fixant le montant des contributions.

En cas de séparation ou de divorce, les pensions alimentaires versées aux enfants mineurs sont déduites du revenu du parent débiteur. Il s’agit souvent de montants importants qui permettent de tenir compte de la réalité financière réelle des personnes physiques. Malheureusement, lorsque les enfants deviennent majeurs, la déduction des pensions alimentaires n’est plus possible, car elles sont versées à l’enfant et non à l’autre parent ; seule la déduction forfaitaire est prise en compte, ce qui est très peu par rapport aux frais réels d’un enfant en formation. Cette situation n’est pas acceptable du point de vue de l’équité. Les parents contribuables voient leur revenu artificiellement augmenté de montants dont ils ne peuvent pas disposer librement en raison d’une décision de justice.

La déduction proposée ne concerne pas seulement les parents divorcés, mais tous les parents qui doivent contribuer à l’entretien d’un enfant majeur en formation, une situation qui se présente très souvent. L’art. 277 CC prévoit d’ailleurs l’obligation pour les parents de contribuer à l’entretien d’un enfant majeur jusqu’à la fin de ses études. Pour pouvoir bénéficier de la déduction en dehors d’une décision de justice, le contribuable pourrait devoir apporter la preuve de l’existence d’un accord d’entretien et du paiement effectif des contributions. La déduction peut également être limitée à un montant forfaitaire s’il s’agit d’une contribution convenue entre les parties (en dehors d’une séparation ou d’un divorce) et au montant fixé par le juge s’il s’agit d’une contribution fixée judiciairement (en cas de séparation ou de divorce). Enfin, le montant versé à un enfant majeur en formation doit être ajouté à ses revenus, tout comme les contributions versées au conjoint à charge.

Article Blick.ch

***

Der Bundesrat wird gebeten, eine Änderung des StHG und des DBG vorzuschlagen, damit Unterhaltsbeiträge, die in Erfüllung einer familienrechtlichen Unterhalts- oder Unterstützungspflicht an ein volljähriges Kind unter 25 Jahren in Ausbildung gezahlt werden, abgezogen werden können. Der Abzug kann entweder auf einen durch kantonales oder Bundesrecht festgelegten Betrag oder durch gerichtliche Entscheidungen, die die Höhe der Beiträge festlegen, begrenzt werden.

Bei einer Trennung oder Scheidung werden die Unterhaltszahlungen an minderjährige Kinder vom Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils abgezogen. Dabei handelt es sich oft um hohe Beträge, die es ermöglichen, die tatsächliche finanzielle Realität von natürlichen Personen zu berücksichtigen. Wenn die Kinder volljährig werden, ist der Abzug der Unterhaltszahlungen leider nicht mehr möglich, da sie an das Kind und nicht an den anderen Elternteil gezahlt werden; es wird nur der Pauschalabzug berücksichtigt, was im Vergleich zu den tatsächlichen Kosten eines Kindes in der Ausbildung sehr wenig ist. Diese Situation ist unter dem Gesichtspunkt der Gerechtigkeit nicht akzeptabel. Steuerpflichtigen Eltern wird ihr Einkommen künstlich um Beträge erhöht, über die sie aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung nicht frei verfügen können.

Der vorgeschlagene Abzug betrifft nicht nur geschiedene Eltern, sondern alle Eltern, die zum Unterhalt eines volljährigen Kindes in Ausbildung beitragen müssen, eine Situation, die sehr häufig vorkommt. Art. 277 ZGB sieht im Übrigen die Verpflichtung der Eltern vor, zum Unterhalt eines volljährigen Kindes bis zum Abschluss seiner Ausbildung beizutragen. Um den Abzug ausserhalb einer gerichtlichen Entscheidung in Anspruch nehmen zu können, müsste der Steuerpflichtige möglicherweise den Nachweis erbringen, dass eine Unterhaltsvereinbarung besteht und die Beiträge tatsächlich gezahlt werden. Der Abzug kann auch auf einen Pauschalbetrag beschränkt werden, wenn es sich um einen zwischen den Parteien vereinbarten Beitrag handelt (ausserhalb einer Trennung oder Scheidung), und auf den vom Gericht festgesetzten Betrag, wenn es sich um einen gerichtlich festgelegten Beitrag handelt (im Falle einer Trennung oder Scheidung). Schließlich muss der Betrag, der an ein volljähriges Kind in Ausbildung gezahlt wird, zu seinem Einkommen hinzugerechnet werden, ebenso wie die Beiträge, die an einen unterhaltsberechtigten Ehepartner gezahlt werden.